Innotech Laser sind Experten für GZTech DPSS Laser Systeme
Lassen Sie sich bei uns zu DPSS-Lasersystemen von GZTech beraten. In unserem DPSS-Laser-Portfolio finden Sie sowohl Nanosekunden-DPSS-Laser als auch Pikosekunden-DPSS-Laser, die als UV-Laser, grüne Laser und Infrarot-Laser erhältlich sind.
In einem persönlichen Gespräch ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, welches DPSS-Lasersystem für Ihre Laseranwendung am besten geeignet ist. Bitte kontaktieren Sie uns für Datenblätter, Zeichnungen oder weitere technische Informationen zu den aufgeführten DPSS-Laserstrahlquellen von GZTech.

Offizieller Vertriebspartner von GZTech Laser in Deutschland, Hilden.
- Kompaktes Design
- Laser Marking on the fly
- Laser Mikrobearbeitung
- Hervorragende Strahlqualität
- Hohe Lebensdauer
- Riesen Anwendungsbereich

GZTech DPSS Laser S-5-355-N1A luftgekühlt
Produkt | Wellenlänge | Leistung | Max. Pulsenergie | Repetitionsrate | Pulsweite | Strahlqualität | Strahl ∅ | Kühlung | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S-3-355-N1A | 355 nm | >3 W @ 40 kHz | >75 µJ @ 40 kHz | 30-200 kHz | <15 ns @ 40 kHz | M²≤1,3 | ≤5 mm | Luft | |
S-5-355-N1A | 355 nm | >5 W @ 40 kHz | >125 µJ @ 40 kHz | 30-200 kHz | <15 ns @ 40 kHz | M²≤1,3 | ≤5 mm | Luft | |
S-5-355-SE | 355 nm | >5 W @ 40 kHz | >125 µJ @ 40 kHz | 30-200 kHz | <15 ns @ 40 kHz | M²≤1,3 | ≤4 mm | Wasser | |
S-5-355-N1F | 355 nm | >5 W @ 50 kHz | >100 μJ @ 50 kHz | 40-200 kHz | <15 ns @ 50 kHz | M²≤1,3 | ≤5 mm | Wasser | |
S-10-355-N1 | 355 nm | >10W @ 60 kHz | >160 μJ @ 60 kHz | 50-200 kHz | <14 ns @ 60 kHz | M²≤1,3 | ≤5 mm | Wasser | |
S-15-355-N1 | 355 nm | >15 W @ 60 kHz | >250 μJ @ 60 kHz | 50-200 kHz | <16 ns @ 60 kHz | M²≤1,3 | ≤5 mm | Wasser | |
S-20-355-N1 | 355 nm | >20 W @ 70 kHz | >285 μJ @ 70 kHz | 50-200 kHz | <15 ns @ 70 kHz | M²≤1,3 | ≤5 mm | Wasser | |
S-25-355-HF | 355 nm | >25 W @ 80 kHz | >312 μJ @ 80 kHz | 80-300 kHz | <26 ns @ 80 kHz | M²≤1,3 | ≤5,6 mm | Wasser | |
S-30-355-N1 | 355 nm | >30 W @ 50 kHz | >600 μJ @ 50 kHz | 40-200 kHz | <25 ns @ 50 kHz | M²≤1,3 | ≤5,6 mm | Wasser | |
S-40-355-N1 | 355 nm | >40 W @ 50 kHz | >800 μJ @ 50 kHz | 40-200 kHz | <25 ns @ 50 kHz | M²≤1,3 | ≤5,6 mm | Wasser |
- Kompaktes Design
- Laser PCB schneiden
- Laser Glas bohren
- Laser Mikrobearbeitung
- Einfache Inbetriebnahme
- Hohe Pulsenergie
- Hervorragende Strahlqualität

GZTech DPSS Laser S-25-532-N1
Produkt | Wellenlänge | Leistung | Max. Pulsenergie | Repetitionsrate | Pulsweite | Strahlqualität | Strahl ∅ | Kühlung | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S-10-532-N1A | 532 nm | >10 W @ 40 kHz | >250 µJ @ 40 kHz | 30-200 kHz | <15 ns @ 40 kHz | M²≤1,3 | ≤4,5 mm | Luft | |
S-25-532-N1 | 532 nm | >25 W @ 60 kHz | >416 µJ @ 60 kHz | 50-200 kHz | <18 ns @ 60 kHz | M²≤1,3 | ≤6 mm | Wasser | |
S-60-532-N1 | 532 nm | >60 W @ 50 kHz | >1,2 mJ @ 50 kHz | 50-200 kHz | <25 ns @ 50 kHz | M²≤1,3 | ≤5,6 mm | Wasser |
- Kompaktes Design
- Hohe Lebensdauer
- Infrarot Laser, Grüner Laser, UV Laser
- Hohe Strahlqualität
- Laser Photovoltaik Bearbeitung
- Laser Mikrobearbeitung
- Laser Glas Bearbeitung

GZTech Pikosekunden DPSS Laser S-60-532-P1
Produkt | Wellenlänge | Leistung | Max. Pulsenergie | Repetitionsrate | Pulsweite | Strahlqualität | Strahl ∅ | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S-10-355-P1 | 355 nm | 10 W @ 1 MHz | 10 µJ @ 1 MHz | 0,4-2 MHz | <15 ps | M²≤1,2 | ≤2,5 mm | |
S-30-355-P1 | 355 nm | 30 W @ 1 MHz | 60 µJ @ 0,4 MHz | 0,4-2 MHz | <15 ps | M²≤1,3 | ≤1 mm | |
S-20-532-P1 | 532 nm | 20 W @ 1 MHz | 20 µJ @ 1 MHz | 0,4-2 MHz | <15 ps | M²≤1,2 | ≤2,5 mm | |
S-60-532-P1 | 532 nm | 60 W @ 1 MHz | 120 µJ @ 0,4 MHz | 0,4-2 MHz | <15 ps | M²≤1,3 | ≤1 mm | |
S-30-1064-P1 | 1064 nm | 30 W @ 1 MHz | 30 µJ @ 1 MHz | 0,4-2 MHz | <15 ps | M²≤1,3 | ≤2,5 mm | |
S-90-1064-P1 | 1064 nm | 90 W @ 1 MHz | 200 µJ @ 0,4 MHz | 0,4-2 MHz | <15 ps | M²≤1,4 | ≤1 mm |
Das sind die größten Vor- und Nachteile von DPSS Lasern
Die Vorteile sind eine kompakte Lasereinheit und ein höherer Wirkungsgrad von elektrischer zu optischer Leistung. Die Leistungsdichte und die Strahlqualität werden dadurch verbessert, dass weniger Wärme durch die Pumpquelle eingebracht wird und die Lebensdauer wesentlich länger ist. Allerdings sind die Laserdioden recht teuer, was die Anfangsinvestition erhöhen kann.